Der aus Bonn stammende Martin Piechotta widmete sich an der Kölner Musikhochschule sowohl dem Studium des klassischen und zeitgenössischen Schlagzeugs und der Pauke als auch der historischen Aufführungspraxis Alter Musik sowie der Technik und dem Tonumfang historischer Instrumente. Das Musizieren mit Wegbereitern wie den Ensembles Musica Antiqua Köln oder Concentus Musicus Wien unter dessen Leiter Nikolaus Harnoncourt zählen zu seinen prägenden Erfahrungen.
Konzertreisen führten Martin Piechotta durch ganz Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie nach Australien. Regelmäßig musiziert er mit Ensembles der historischen Aufführungspraxis, darunter Orchestre des Champs Élysèes und Akademie für Alte Musik Berlin, unter Leitung namhafter Dirigenten wie Joshua Rifkin, Roger Norrington, Marc Minkowski und Phillipe Herreweghe.
Neben der Alten Musik umfasst sein Repertoire eine Vielzahl klassischer und romantischer Werke sowie zeitgenössische Konzert- und Opernliteratur, die er während seiner siebenjährigen Tätigkeit als Solopauker des Stadttheaterorchesters Trier, seiner Mitgliedschaft im Mahler Chamber Orchestra seit 2007 und durch regelmäßige Auftritte an vielen internationalen Opern- und Konzerthäusern erworben hat. Im Bereich der modernen Kammer- und Sinfonieorchester arbeitet Martin Piechotta heute vor allem mit dem Orchestre National de France und dem Münchener Kammerorchester zusammen. Von 2011 bis 2019 war er regelmäßiger Gast beim Orchestra Filarmonice della Scala.