Seit seiner Gründung im Jahr 1997 durch die Musiker selbst hat sich das Mahler Chamber Orchestra (MCO) als eines der weltweit besten Kammerorchester etabliert. Das MCO arbeitet als „globales Kollektiv“, dass von seinen rund 50 Mitgliedern gemeinsam mit dem in Berlin ansässigen Management geleitet wird. Die Musiker gehören rund 25 verschiedenen Nationen an und kommen zu zahlreichen Projekten folglich aus der ganzen Welt zusammen. Kammermusikalischer Dialog und aktives Zuhören prägen den Klang des Orchesters. Diese vom Mentor und langjährigen Partner des Orchesters Claudio Abbado inspirierte Philosophie bezeichnet das MCO als „The Sound of Listening“.
Zuletzt trat das MCO mit Dirigenten und Solisten wie Antonello Manacorda, Riccardo Chailly und Leif Ove Andsnes anderen auf und ist auch für Aufführungen ohne Dirigenten bekannt. Die Artistic Partner Yuja Wang und Mitsuko Uchida, mit denen das Orchester Tourneen unternimmt, leiten es oft vom Klavier aus. 2025/2026 steht das MCO unter anderem gemeinsam mit Maxim Emelyanychev, Gianandrea Noseda, Augustin Hadelich, Kian Soltani, Adam Fischer, Igor Levit, Yuja Wang, Joana Mallwitz, Piotr Beczala, Hélène Grimaud, Vikingur Olafsson, Thomas Adès, Daniel Harding und Daniil Trifonov auf der Bühne.
Regelmäßig ist das MCO zu Residenzen in Berlin und Luzern zu Gast. Im März 2026 wird es die Berliner Philharmoniker bei den Osterfestspielen Baden-Baden ablösen. 2024 übernahm das MCO die künstlerische Leitung der Musikwoche Hitzacker.
Das MCO hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben durch Musik zu bereichern, und schafft aktiv Begegnungen auf und hinter der Bühne, die Musik, Lernen und Kreativität in Gemeinschaften bringen: mit „Feel the Music“, einem Workshop für höreingeschränkte Menschen, mit Projekten der MCO Academy, mit Schulkonzerten zum Thema „Heimat“. Daneben hat das MCO eine Reihe von VR-Konzertformaten mitentwickelt. Einige der dafür produzierten Kammermusikstücke sind seit Juli 2024 in der Mahler Chamber Orchestra App für Apple Vision Pro verfügbar.